Zur Zeit des Bischof Wolfgang, also zwischen den Jahren 972-994 wird der Ort Seiri (Scheuer) in Urkunden aufgeführt. Die österreichischen Herzoge aus dem Hause Babenberg waren in mehreren Orten des Kreises Oberpfalz begütert. So besaß Heinrich II. Güter unter anderem in Scheuer.
In einer Beschreibung des Bezirksamtes Regensburg aus dem Jahre 1887 wird Scheuer als Expositurdorf, 1 km von der Bahnstation Mangolding entfernt, erwähnt.
Scheuer ist kirchenrechtlich eine Expositur und gehört zur Pfarrei und zum Dekanat Alteglofsheim im Bistum Regensburg
Weithin sichtbares Kennzeichen ist die Wallfahrtskirche.
Pfarrherren in Scheuer
- 1904 – 1924 Pfarrer Joseph Braun (der ab 1919 Pfarrer von Alteglofsheim war und die Expositur Scheuer vermutlich mitbetreute)
- 1924 – 1933 Pfarrer Georg Straßer
- 1933 – 1935 Pfarrer Joseph Schichtl
- 1935 – 1944 Pfarrer Joseph Weiß
- 1944 – 1954 Pfarrer Alois Krön
- 1954 – 1962 Pfarrer Georg Niedermeier
- 1962 – 1965 Pfarrer Eduard Weiß
- 1965 – 1968 Pfarrer Theobald Mayer
- 1968 – 1971 Pfarrer Theodor Fischer
- 1971 – 1974 Prof. Dr. Karl-Josef Benz
- 1974 – 1978 Pfarrer Max Rabl
- 1978 – 1986 Pfarrer Peter Gruber
- 1986 – 1995 Direktor Johannes Fröhler
- 1995 – 2013 Pfarrer Anton Dinzinger
- 2013 – 2016 Pater Michael Selvanz, Pfarrvikar, wohnhaft im Pfarrhaus Scheuer
- 2016 – dto. Pfarrvikar Peter Treittinger, wohnhaft im Pfarrhaus Scheuer
- 2013 – dto. Pfarrer Klaus Beck, Pfarreiengemeinschaft Mintraching
Scheuer liegt östlich der B 15 auf Höhe von Köfering im Lkr. Regensburg und gehört zur Gemeinde Mintraching.
Von der Struktur ist Scheuer als Straßendorf zu bezeichnen. Vor den 50iger Jahren von rein landwirtschaftlicher Struktur wandelte es sich in den folgenden Jahren durch rege Bautätigkeit in ein ruhiges und beschauliches Dorf.
Scheuer hatte in der Zeit ab 1950
- 1 Gasthaus (Winter)
- 1 Schreinerei (Stoffel)
- 1 Schusterwerkstatt (Ziegler)
- 2 Lebensmittelgeschäfte (Heinrich Wankerl, Sophie Kamm)
Aus dem dörflichen und kirchlichen Leben
1933 | Gründung der Schreinerei Georg Stoffel | |
1938 | Die Schreinerei Stoffel zieht an den östl. Ortsrand von Scheuer. Vormals war die Schreinerei in 2 Gebäuden untergebracht, nämlich der Maschinenraum im Anwesen Stoffel Johann im Kurvenbereich von Scheuer und dem gegenüber die Werkstatt im Benefiziatenhaus der Babette Braun – heute Pfarrheim der Expositur. | |
1946 | 1. Bürgermeister war Josef Kamm | |
1946 | Gründung des Volkstrachtenverein unter Georg Karzmarek im Gasthaus Winter | |
1950 | Gründung des OGV Scheuer-Mangolding. 1. Vorsitzender ist Kurt Jesser bis 1953 | |
1951 | Erweiterung der Ortschaft nach Norden – Rosenstraße | |
1953 | Xaver Kamm übernimmt die Leitung des Kirchenchores bis dto. Gegründet wurde der Chor von Lehrer Sollfrank vor dem II. Weltkrieg und zwar 2stimmig. Nachfolger war Herr Muggenthaler nach dem II. Weltkrieg. Im Anschluss betreute eine Kindergartenschwester aus Köfering den Chor bis 1952 | |
1953 | Andreas Gollwitzer wird 1. Vorsitzender des OGV (bis 1963) | |
1954 | Eröffnung der Schusterwerkstatt Ziegler | |
1958 | Im Zuge des Straßenausbau wird das Austragshaus der Fam. Mahrer abgerissen und die S-Kurve am westl. Ortseingang begradigt. Somit wurde Platz für die Friedhofserweiterung geschaffen | |
196o | Baubeginn der Tulpen- und Nelkenstraße einschließlich Wohnbebauung | |
1961 | Baubeginn in der Mahrersiedlung. Erster Anwohner war August Treitinger | |
1963 | August Angerer wird 1. Vorsitzender des OGV (bis 1966) | |
1966 | Schließung der Gaststätte Winter Josef (vormals Winter – Schwimmer) |
Das Wirtshaus war Jahrzehnte lang Wallfahrereinkehr. Folgende Termine standen fest:
- 25.April, Pfarrei Köfering nach Scheuer
- 01.Mai, Pfarrei Wolfskofen nach Scheuer
- 31.Mai, Pfarrei Mintraching nach Scheuer
- 26.Juni, Filiale Niedertraubling nach Scheuer
- 02.Juli, Pfarrei Obertraubling
In der Bittwoche waren folgende Bittgänge von und nach Scheuer:
- Montag: Scheuer nach Mangolding, Mintraching nach Scheuer
- Dienstag: Moosham nach Scheuer
- Mittwoch: Scheuer nach Alteglofsheim, Köfering nach Scheuer
- In den Jahren vor und nach 193o kam auch die Pfarrei Taimering nach Scheuer
- Mittwoch nach Pfingsten: Thalmassing nach Scheuer
Der Flurumgang von Scheuer hatte folgende Wegstrecke:
- Bieringer Kreuz an der Straße nach Köfering – Kappelle in der Scheuermühle – Kreuz am ehem. Lerchenfelder Bahnübergang in Mangolding – das 4. Evangelium wurde in der Kurve beim Scheuerer Weiher gelesen
1966 | Bürgermeister Kamm übergibt sein Amt an Albert Kaindl aus Köfering. Scheuer gehörte zur Gemeinde Köfering. |
1966 | Die Erweiterung des Friedhof in westl. Richtung ist abgeschlossen . |
1966 | Wilhelm Friedrich wird 1. Vorsitzender des OGV (bis 1968) |
1968 | Richard Hönig wird 1. Vorsitzender des OGV (bis 1971) |
1968 | Gründung des Pfarrgemeinderates Scheuer-Mangolding. 1. Vorsitzender wird Emmeram Vilsmeier, der das Amt bis 1990 inne hatte |
1971 | Andreas Gollwitzer wird wieder Vorsitzender des OGV (bis 1991) |
1972 | Schließung der Scheuerer Volksschule. Letzte Lehrkraft war Emmeram Vilsmeier |
1972 | Das Lehrerwohnhaus wird an Herrn Emil Schlögl veräußert |
1973 | Scheuer erhält Straßenbeleuchtung und zentrale Wasserversorgung |
1974 | Hans Turicek kauft das Schulhaus. Herr Turicek war Hergottschnitzer. |
1975 | Eröffnung der Gaststätte Turicek |
6.10.1975 | Gründungsversammlung des KDFB im Gasthaus Schropp, Mangolding, mit 36 Gründungsmitgliedern und Geistlichem Beirat Pfarrer Max Rabl |
5.11.1975 | Wahl der Vorstandschaft des KDFB im Gasthaus Winklmeier, Mangolding, Renate Stoffel wird 1. Vorsitzende |
Januar 1976 | Neuwahl der 1. Vorsitzenden des KDFB nach dem Rücktritt von Renate Stoffel, Erika Vilsmeier wird neue 1. Vorsitzende |
1976 | Scheuer erhält die Kanalisation |
1976 | Das Milchhäusl hat ausgedient. Milchsammelstelle war zuerst im Haus Winter, dann wurde das Milchhäusl gebaut. Betreiber waren: Winter Josef, Kamm Sophie, Krämer Else, Wankerl Otto.Dann kam das „Milchbankerl“ |
1978 | Im Zuge der Gebietsreform wird Scheuer aus dem Gemeindebereich Köfering in dieGroßgemeinde Mintraching umgelegt. 1. Bgm. ist Willi Edelmann |
1979 | Gründung des KDFB Scheuer-Mangolding |
1983 | Schließung des Lebensmittelgeschäft Kamm Sophie |
1984 | Kommunalwahlen, 1. Bgm. wird Willi Scheck |
Januar 1988 | Neuwahl der 1. Vorsitzenden des KDFB nach dem Rücktritt von Erika Vilsmeier, Rosemarie Ehrenreich wird neue 1. Vorsitzende |
1989 | Der Getränkevertrieb Treitinger schließt |
24.9.1989 | Weihe der Standarte des KDFB mit den Geistlichen Beiräten Pfarrer Max Rabl, Johannes Fröhler und dem ehemaligen Geistlichen Beirat Peter Gruber |
1990 | Helmut Rössler wird 1. Vorsitzender des Pfarrgemeinderates Scheuer-Mangolding |
Juli 1990 | Primiz von Erich Renner aus Mangolding |
1990 | Gründung einer Mutter-Kind-Gruppe |
1990 | Erweiterung durch Wohnbebauung im östl. Bereich von Scheuer. |
1991 | 1. Vorsitzender des OGV wird Peter Seidel (bis dto) |
7.10.1995 | Feier des 20jährigen Gründungsjubiläums des KDFB im Pfarrheim Scheuer, Ehrengast ist die stellvertretende Diözesanvorsitzende Maria Strickner, als Geistliche Beiräte feiern mit die Pfarrer Fröhler, Rabl und Dinzinger |
1997 | Bau eines neuen Pfarrhauses |
1998 | Vereinsauflösung der Freiwilligen Feuerwehr Scheuer. Im Zuge der Vereinsauflösung der FFW erhält der Kirchenchor eine neue Orgel. |
1999 | Abriss des alten Pfarrhauses |
1999 | Erweiterung des Friedhof in südliche Richtung |
1999 | Die Expositur Scheuer gründet eine Internetgruppe |
2000 | Die Dekanate im Bistum Regensburg werden neu gegliedert. Die Expositur Scheuer gehört zum neuen Dekanat Alteglofsheim-Schierling. Die 19 Pfarreien des neuen Dekanats werden zu sieben Seelsorgeeinheiten umstrukturiert. Scheuer und Mangolding bilden mit den Ortsteilen der Gemeinde Mintraching eine Seelsorgeeinheit |
7.10.2000 | Feier des 25jährigen Gründungsjubiläums des KDFB im Pfarrheim Scheuer, Ehrengast ist die Diözesanvorsitzende Johanette Bohn |
2001 | Die Fronleichnamsfeier wird von allen örtlichen Gruppierungen gemeinsam gestaltet |
2001 | Pfarrvisitation durch Weihbischof Vinzenz Guggenberger |
Januar 2002 | Rücktritt der 1. Vorsitzenden des KDFB Rosemarie Ehrenreich |
1.1.2003 | Mitgliederstand des KDFB: 116 Frauen |
2011 | 550 Jahre Grundsteinlegung der Wallfahrtskirche Eine Festschrift zur Grundsteinlegung der Wallfahrtskirche kann bei Interesse im Pfarrbüro der Expositur Scheuer eingesehen werden. |
2013 | Gründung der JGCL-Gruppe in Scheuer-Mangolding |
2015 | 40-jähriges Jubiläum des KDFB |